top of page
header-screen-greenpeace-green-BG.png

Greenpeace
 

Schenk der Welt ein Stück zurück: Kreativ- und UX-Konzept für Spendenurkunden-Kampagne

greenpeace.png

Für die internationale Umwelt- und Friedensorganisation durfte ich zusammen mit einer UX-Kollegin die Optimierung der Online-Spenden-Prozesse gestalten und übernahm das Kreativkonzept und Visual Design der Aktivierungskampagne. Die Herausforderung bestand darin ein wertiges und einzigartiges personalisiertes digitales Produkt zu entwerfen, welches verschenkt werden konnte und gleichzeitig die Transparenz-Anforderungen an Spendenprozesse und -Urkunden erfüllt.

Die Lösung: Ein individuell generiertes digitales Artwork in Form eines isometrischen Stücks Natur, welches symbolisch verschenkt wird, an die Beschenkten und unseren Planeten selbst. Die mitgelieferten Social Assets ermöglichen es den Beschenkten ihr einzigartiges Artwork zu teilen und erzeugen dabei zusätzliche Aufmerksamkeit für die Geschenkspenden von Greenpeace.

Zeitraum

2022

Leistungen

branding, campaign, art direction, visual design, ux design, ai

Ein individuelles Stück unseres Planeten als Geschenk 

header-screen-greenpeace-green-BG.png

Nachhaltig und ressourcenschonend dank und nicht trotz GenAi

Personalisierung und Einzigartigkeit machen die Spendenmotive emotional interessant und wertvoll, doch wie lässt sich diese Masse an Artworks nachhaltig, kosteneffizient sowie visuell und qualitativ konsistent produzieren? Die Lösung waren KI-generierte Motive, die basierend auf Greenpeace eigenem Bildmaterial von einem eigens trainierten AI-Agent erstellt wurden. Dabei war besonderes Fingerspitzengefühl im Umgang mit den ethischen und klimapolitischen Implikationen von KI gefragt. Durch den Einsatz von Greenpeace eigenem vorhandenem Bildmaterial zu Trainingszwecken und effizienzoptimierten Prozessen bei der Bilderstellung konnte eine um 310 bis 2900mal geringerer CO2-Emmision im Vergleich zu manuell erstellten digitalen Artworks sichergestellt und die Einhaltung des Urheberrechts garantiert werden.

 

Fazit  

Die Diskussion um den Einsatz von KI-Technologie, grade im Kontext von NGOs, bleibt weiterhin lebendig und kontrovers. Ich hoffe bei der Diskussion einen kleinen Beitrag geleistet zu haben und verfolge das Thema weiterhin gespannt; technische Möglichkeiten, ethische Implikationen und öffentliche Wahrnehmung gilt es immer durch Zahlen zu belegen und gegeneinander abzuwägen. Bei kaum einem Thema wird das deutlicher, als beim Zusammentreffen von KI und der Arbeitsweise und Wertschöpfungskette der Kreativbranche.

bottom of page